Imágenes de páginas
PDF
EPUB

653

654

Qui onques de cort ne volt estre." Li vasles conte tout son estre, Si com li livres l'a conté; Mais damle Diex l'a regardé Qui li a rendu sa veüe. Ne fist iloec plus atendue, Anchois monterent enislore. Mesire Gavains sans demore Fist les III puceles monter, Et si n'i volt pas oublier Le vaslet qui ot non Martin: Sil fait monter sor un roucin Puis chevaucent à grant esploit, A Carlion vindrent tot droit À l'ore que on doit souper. L'en ot ja fait l'eve corner, Et si asistrent au mengier. Atant es vous un chevalier Qui lor avoit dit ces noveles, Au roi furent bones et beles Et à trestous chels de la court. Tous li pueples contre lui cort, Li rois cort et la roïne, N'i a pucele ne meschine Qui de lui n'ait joie moult grant. Et li rois le baise en riant Qui de sa venue ot grant joie. Et cil li conte toute voie, Comment il avoit puis erré; Tout li a le conte conté Comment il li ert avenu. Il sont tuit à pié descendu. Il n'i ot conte ne baron Ne roi ne prince en la maison Qui ne se paint moult de servir. Cels qu'o Gavain virent venir Le roi a forment onourés, Les chevaliers ot apelés Et la roine d'autre part Des damoiseles s'empart; Si les en a toutes menées En ses chambres encortinées, Si lor a fait moult grant honor Por la franchise et por l'onour Qu'ele a de monsegnor Gavain. Cele nuit jusqu'à l'endemain Furent trestuit paisible et quoi; Au matin se leva le roi, Si est venus devant la sale, Et Gavains les degrés avale, Si s'est jouste lui acosté Si li a dit et reconté

6560. Et la damoiseles.

aures. 6582. contée. li a dit et conté.

655

656

657

[blocks in formation]

659

660

Li rois en est lies à merveille, As bontés rendre ne somelle. Ains li plaist moult et vient à gré, Quant il fait honor et bonté. Et li dist: À vostre plaisir Me voil je de ce contenir. Mais je voel ains estre vengié De cil qui tant m'a coroucié, Qui as gens se vantoit à tort Qu'il vous avoit ocis et mort. De ce voil jou venjance avoir." Gavains respont: „Por nul avoir, Sire, nel voldroie je mie Qu'il vindrent en ma conpaignie. Si oi o els tel covenant, Dont il ont fait tot mon creant, Porquoi il sont tuit aseür." „Par foi, ce dist li rois Artur, Il ert issi com vos vaudrois." ,,Sire, fait Gavains, vos dorrois As deus chevaliers lor amies Onques puis le tans de lor vies Ne veistes II plus cortois. La soe Espinogre dorrois, S'espousera Cadrès s'amie, Et Raguidel ni faudra mie A la soe qu'il m'ot mestier Qu'il me douna un bon destrier. 661 Au roi il a dit et conté Del roi de la rouge chité, Com il s'estoit à lui rendus, Com il fu de cort revenus, Qu'il onques mais n'i ot esté, Et comment il li a juré, Que il tendra chiere s'amie. Et mon segnour Gavain li prie, Les deus vasles qu'ot amenés Qu'erramment soient adoubés, Et chevaliers face noviaus, Et lor doinst terres et chastiaus Trestout ont lor oirre apresté, Si com il dui l'ont devisé.

6577. contes.

662

6578. Qui la troves pesmes et

6604. Onques puis le tans je renues. 6611. Li rois 6620. que.

Si ont les mariages fais
Sans contredit et sans grans plais.
Au moustier les mainent errant;
La procession fu moult grant,
Si com à tel chose dut estre.
Li evesque remes de Cestre (?) 663
Les a maintenant espousées
As chevaliers qui creantées
Erent par le conseil le roi.
Le mostier ne fu mie quoi,
Anchois i ot joie moult grant,
Que font li petit et li grant.
Cil jougleour de pluisors terres
Cantent et sonent lor vieles,
Muses harpes et orcanons,
Timpanes et salterions,
Gigues, estives et frestiaus,
Et buisines et calemiaus.
Cascuns d'els grant joie demaine,
De joie est toute la cors plaine,
Car moult ert li rois Artus rices,
Onques ne fu malvais ne chices
Moult lor fist bien à tous aidier

664

665

De quanques il lor fu mestier,
Et jut cascuns o s'espousée
Si comme lui plest et agrée.
Au matin quant il fu grant jour,
Furent paié les jougleor.
Li un orent biax palefrois,
Beles robes et biaus agrois,
Li autre lonc ce qu'il estoient;
Tuit robes et deniers avoient,
Tuit furent paié à lor gré,
Li plus povre orent à plenté.
Quant li jougleour sont paié,
En lor païs sont repairié.
Et la cours estoit departie,
Cascuns chevaliers o s'amic
S'en vait à joie et à baudor,
Trestuit li grant et li menor
S'en repairent en lor contrées.
Quant les noces furent finées,
S'esjoient tuit et bas et haut;
Car li aitres perilleus faut,
Dès que Gavains a tant erré
Qu'il est à cort à sauveté.

Si fine chi nostre romans.
Que Diex vos donst vivre compans (?)
En grant joie et en grant honor
Et il nos donst joie et baudor.

666

667

Der Roman aus dem Kreise des Artus und der runden Tafel, li atres perillous, ist uns nur in einer einzigen Handschrift der kaiserlichen Bibliothek zu Paris, Fonds français 2168 (nach dem alten Kataloge 79892) erhalten. Dieselbe enthält ausser diesem Roman (f.1—45) noch einige lais, besonders Graalent Mor, Lanval, eine Reihe Fabeln der Marie de France, und die reizende, in ihrer Art einzige Erzählung von Aucassin und Nicolette. Wie die Handschrift selbst, dürfte auch die Abfassung unseres Romans nicht über die zweite Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts hinaufreichen, wie vor allen Dingen aus den überaus zahlreichen altfranzösischen Accusativformen zu schliessen ist, die schon als Nominative gebraucht werden; z. B. v. 16: Quand venu furent les barons; v. 155: Tant fu orgellox le vassal. Diese Formen finden sich besonders häufig im Reim, der durchweg sehr sorgfältig, wenigstens graphisch genau behandelt ist; sie kommen aber auch mitten im Verse vor; v. 389: Que se l'empereor de Rome Vous venoit caiens manecier. Der Fälle dagegen, in denen der Nominativ für das regime eintritt, sind nur sehr wenige.

6667. Si sasient tuit bas et haut.

[ocr errors]

Der Verfasser hat sich im Gedicht nicht genannt, auch die Handschrift giebt ihn nicht an; ebenso ist auch die Dame unbekannt, auf deren Geheiss er die Erzählung abgefasst hat. Das Einzige, was er von sich noch angiebt, ist, dass er Invectiven gegen die Frauen geschrieben hat:

v. 2692: Por mon conte que je n'aloing,

Ne veul lor (des femmes) barate descrire;
Assés m'en avés oï dire

En autres lius, si m'en tairai.

Das ganze Gedicht ist eine Verherrlichung des guten Ritters, des Preises der Ritterschaft, Gavain's, der eine Reihe von nur äusserlich verknüpften Abenteuern besteht, und nach siegreichen Kämpfen für seine und des Artus Ehre an den Hof zurückkehrt. In ziemlich ermüdender Weise werden diese verwickelten Abenteuer erzählt, ohne den Reiz und die Anmuth, die ein Chrétien de Troyes ganz ähnlichen vielfach zu verleihen wusste. Die häufigen Wiederholungen geben Zeugniss von dem geringen Geschick des Verfassers. Seine Begriffe von ritterlicher Ehre und Liebe sind noch subtiler, aber auch noch frivoler als die seines grösseren Vorgängers.

Die Personen, die uns vorgeführt werden, sind die nämlichen, theilweise dieselben typisch ausgeprägten Gestalten, und auch das Land der Feen und Wunder ist uns im Reiche des Artus schon bekannt. Der eigentliche Kern des Romans, der ihm auch eigenthümlich angehört, weist auf alte bretonische Sagen zurück. Escanors de la Montagne, dem in bezeichnender Weise normannisches Wesen beigelegt wird, und der seine übermüthige Herausforderung gegen den bretonischen Helden mit dem Tode büsst, gewinnt Kraft mit der steigenden Sonne, und verliert sie nach und nach mit der niedergehenden. Noch interessanter aber erscheint Gavain's siegreicher Kampf mit dem Teufel, wo die Vermischung altheidnischer und christlicher Anschauungen einen eigenthümlichen Eindruck machen. Denn wie kommt ein Teufel dazu, die geweihte Umfriedigung einer Kapelle zum Aufenthaltsort für sich und seine Geliebte zu wählen?

Beurtheilungen und kurze Anzeigen.

Friedrich Rückert's Leben und Dichtungen, von Dr. E. Beyer in Coburg. Drei Bücher. Coburg 1866. Verlag von Gr. Sendelbach.

Entsprechend dem vorangestellten Motto:

„Die Liebe ist der Strahl,
Versöhnend Gott und Dich"

ist die Biographie mit grosser Liebe für ihren Gegenstand geschrieben, mit grossem Eifer, alle von der Kritik hier und da ausgesprochenen Zweifel an Rückert's wahrem Dichtergenius zu beseitigen. Die eigenthümliche Bedeutung Rückert's auch für die Frauenwelt (Nal und Dajamanti, Sawitri, Liebesfrühling) hat den Verfasser veranlasst, sein Buch seiner „für alles Hohe und Schöne begeisterten Fürstin Alexandrine" zu widmen.

Den Inhalt des ersten Buches bilden: Rückert's Jugend- und Wanderjahre. Wir hören von seinen Eltern und Geschwistern, von seiner Geburt, die einige Literarhistoriker „,aus Höflichkeit,“ wie er selbst nach vollendetem vierzigsten Lebensjahre (1848) scherzend bemerkt hat, ein Jahr vordatirten, und von seiner wahrhaft poetischen Kindheit, namentlich in Oberlauringen, welche, des Jünglings Dichtersinn weckend, seine später so reiche Productivität schon ahnen lässt. Seinen Jugendjahren mit ihrer Episode der „Ersten Liebe" entspriessen die Jugendlieder, denen Deutsche Gedichte folgen, Geharnischte Sonette, Spott- und Ehrenlieder. Durch seine einundvierzig Sonette: „Agnes Todtenfeier" tritt er nach Platen's Zeugniss - den_Meistern Petrarca und Camoens würdig an die Seite. Aus dem folgenden Jahre (1813) stammen seine allbekannten Mährchen, seinem Schwesterchen Marie zum Christfest gedichtet. 1814 erscheinen seine „Deutschen Gedichte von Freimund Reimar," seine öffentliche Dichterlaufbahn eröffnend, unter ihnen die „Geharnischten Sonette," die ihn als ersten süddeutschen Vater- ' landsdichter den berühmten Sängern der Freiheitskriege beigesellen. Der Verfasser gesteht zu, dass einem hochdithyrambischen Aufschwunge und der Kriegstrompete, der durch die knappen Tacte des Sonetts eine gewisse gemässigtere Tour aufgelegt wird, eine freiere Form besser gestanden hätte;" den angereihten Spott- und Ehrenliedern" spricht das besonnene Urtheil des Verfassers auch die Berechtigung des Inhalts ab.

Rückert lebt, anfangs zum Juristen bestimmt, dann aber gelehrten Studien obliegend, zeitweise als Lebrer an der Universität, dann am Gymnasium,

dann wieder als Privatgelehrter. Leben und Dichtungen verknüpfend, beleuchtet sodann der Verfasser die schönsten lyrischen Gedichte mit Hinzunahme einiger aus späterer Zeit: Die Gräber von Ottensen, Barbarossa, Die Strassburger Tanne, Die drei Gesellen, Des Rheinstroms Gruss, Die linke Hand, das herrliche Frühlingslied, Abendlied, Die sterbende Blume, Edelstein und Perle,,als Diamant in der Dichterkrone unseres Genius."

Unter den Epopöen (1817) tritt Kind Horn, eine altenglische Erzählung, besonders hervor, deren kühne Ausdrucksweise und Lebendigkeit den Verfasser an das Nibelungenlied erinnern.

Die politische Schwüle Deutschlands (1817) treibt den Dichter nach Italien; in Rom athmet er wieder auf. Das Heimweh aber trägt den Sieg über alle Schönheit der Umgebung davon; in Octaven, Ritornellen, Vierzeilen, Sicilianen, Sonetten findet es seinen Ausdruck neben dem Angedenken seiner Liebe, die hier eine vorübergehende Blüthe getrieben hat. 1818 nach Deutschland zurückgekehrt, wird er in Wien durch den berühmten Orientalisten J. v. Hammer-Purgstall in den grossen Dichtergarten des Orients gewiesen, wo ihm ,,sein eigentliches Lebenselement, die Liebespoesic," hell entgegenstrahlt.

Die folgende Liebesidylle „Amaryllis" ist eigentlich nur als Quelle der siebzig,,niedlich gebauten Sonette" interessant; im Uebrigen spielt der Dichter darin kaum eine bessere Rolle, als ein unglücklicher Liebhaber, der die Nichtachtung der alten Wahrheit Gleich und Gleich gesellt sich gern" in ziemlich drastischer Weise büssen muss. Wenn also der Verfasser den Dichter, da es ihm nicht gelingt, sein Mädchen durch Zärtlichkeit zu gewinnen, es versuchen lässt, durch die intellectuelle Etage Eingang in das Herz seines Mädchens zu finden," so möchte dieser Ausdruck eher dem Tragikomischen der Situation glücklich angepasst, als, wie das „Centralblatt" kritisirt, unglücklich gewählt erscheinen.

In Nürnberg (1820) erhält Rückert auf der Burg den Besuch Platen's, der von Erlangen aus bei ihm wissenschaftliche Belehrung zu holen kommt, um dieselbe in seinen „Sonetten" darauf Früchte tragen zu lassen. Der Verfasser wirft hier einen Blick auf das Aufkommen der orientalischen Literatur in Deutschland überhaupt, durch Herder, F. v. Schlegel, H. Görres, für Rückert hier den Platz beanspruchend, den Voss in der griechischen, A. W. Schlegel in der modernen Literatur behaupten.

Ende 1820 nach Coburg gezogen, arbeitet hier Rückert als Gelehrter und Dichter zugleich, „als Prediger des Orients," wenn Göthe der Dichter, Hammer-Purgstall der Forscher des Orients heissen. Seine allen Nationen verwandte Dichtungsweise aber stempelt ihn zum „poetischen Kosmopoliten," unter den Orientalisten nennt der Verfasser Rückert wegen seiner Fülle der Form den poetischen Tonkünstler, Platen wegen seiner Reinheit der Form den poetischen Architecten, Freiligrath den poetischen Panoramamaler des Orients. Rückert's bewundernswürdige Sprachgewalt und formelle Allseitigkeit zeigen sich aber vorzugsweise in seinem „Liebesfrühling,“ hier mit Chamisso und Redwitz nur an poetischer Schöpferkraft zu vergleichen; das weist der Verfasser durch eingehendere Betrachtung zur Genüge nach.

1821 ward das Weihnachtsfest für Rückert zugleich das Fest seiner Vermählung mit Anna Luise Magdalene Woethaus-Fischer, der an Geist und Herzen ihm ebenbürtigen Braut, der alle jene Lieder des Liebesfrühlings" galten. Coburg ist auch der Geburtsort der drei Söhne Rückert's: Heinrich (Professor der Geschichte in Breslau, geb. 1823), Karl (Arzt in Coburg, geb. 1824), August (Oekonom zu Neuses, geb. 1826). Später kamen dazu noch: Leo (Gutsherr von Belrieth im Weinigschen) und Fritz (preussischer Officier). Während des „Liebesfrühlings" entstehen auch die Oestlichen Rosen," sinnlich-erotisch gehalten in der Art wie Hafis, in welchen jedoch der Verfasser des Horaz Est modus in rebus" vermisst. Am Schlusse des

[ocr errors]
« AnteriorContinuar »