Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Mala herba non facile marcefcit: dicitur item mala herba cito crefcit.
Malum ouum malus pullus: ficut dicitur apud gręcos malum ouum

malus coruus.

Mala lingua plus gladio ledit.

Cuilibet fua calamitas peipua videtur. in eandem fniam dicit Quintilianus in declama. hec oibus natura eft vt fua cuiq3 calamitas precipue mifera atq3 intollerāda videatur.

Nemo fibi foelix ad hoc alludit Menander

fniam nullus foelix eft.

Nulla calamitas fola.

hoc eft iuxta propriam

Nemo fine caftigatore demone. i. nemo eft fine tetatiōne & moleftia. huic aftipulatur menander

hoc eft no eft vitam

inuenire fine triftitia in aliquo.

Vetera vafa funt futilia: hoc eft no retinent comiffa dici folet in fenes q obliuiofi funt & nullius memorię.

Ille tenet anfam gladij. i. habet facultate & oportunitate rei bene gerendę: dicitur itē ille dedit alteri fuū gladiū. i. dedit facultatē alteri ad Ppriù damnu; Eodē mo dicitur: Dedit gladiu ex manu . dimifit oportuni

tate q fe potuit tueri.

(Bl. Lv) Pro cupro qd latini argentariu vocat: cuprea missae (9 vocatur ab ecclefiafticis) habēda eft qd ita triuialis verfificator lufit. Pro cupreo cupreas numo lege clerice miffas. Hoc eft: ? mercedis litate laborandū eft. Ad hoc quadrati qa nup quidā facerdos mihi notiffimus fecit: cui cũ quędam inops (Bl. Lvb) Vetula paucos numos offerret vt ei miffam legeret dixit abi matrona: illa eiu pluris mihi in of ficina conftat.

Aliud prouerbium rufticorum.

Hiems nunq3 tam frigida eft: nec facerdos tam fenex vt frigeret dù offerunt ei in altari ruftici. Ita verfificatus eft quidam. Clericus annofus licet imber fit furiofus. Non pofcit brūma dum dragmam fufcipit vnam.

II. Bruno Seidelius und seine Plagiatoren.
1. Loci Communes Proverbiales. Bafil. Opor.

1572.

*LOCICOM

M VNES PROVERBIALES
de Moribus, Carminibus anti-
quis confcripti:

Cum interpretatione Germanica, nunc
primum felecti & editi.

Si Chriftum difcis, fatis eft, fi caetera nefcis.
Si Chriftum nefcis, nihil eft, fi caetera difcis.
(Druckerzeichen: Fiedler).

Cum Cæf. Maieft. gratia & priuilegio
ad annos decem.

BASILE AE, EX OFFICINA

Oporiniana. 1572.

Kl. 8. 4 Bl. Vorstücke, Titelbl. mitgezählt. 214 (gedruckt 216) Seiten Text. Rückseite des Titels leer, letzte Seite bedruckt.

Signatur a2

a4,

b

-

216 Text.

p4. Die volle Seite der Vorstücke wie des Textes, Überschriften und Custoden ungerechnet, zählt allenthalben 28 und nur auf der letzten Seite 27 Zeilen. Ohne Randglossen. In Prag, Berlin und meiner Sammlung (wo Druckerzeichen colorirt). Bl. a2-a3:,,AD GERLACVM DE | Margaritis & Leoburgo, genere ac | uirtutibus praeftantem | uirum: || B. S. D. || PRAEFATIO.“ Bl.a 4a: „S. A. I. AD EM- | ptorem". | S. 1 In der undatirten Vorrede bezeichnet der anonyme Verfasser als Inhalt der Sammlung: eine ausgewählte von den Vorfahren überkommene Anzahl lateinischer und deutscher Sprüche, wie sie bei Tische sowohl als auch in ernstem Gespräche gebraucht werden, welche, obgleich sie zur Gelehrsamkeit nichts beitragen, doch angenehm zum Lesen seyen und entgegen so vielen scham- und straflosen Schriften der Zeit, ohne Bedenken auch Knaben vorgelegt werden könnten. Seine Worte sind: Huius generis honeftæ ac graues fententiæ in primis apud Græcos, deinde etiam apud Latinos, à fapientifsimis autoribus fcriptæ permultæ extat, quæ omnibus literarum ftudiofis effe debent notifsimae. Ex ijs

....

autem ceu fontibus, lutulēta hæc & fordidiufcula, ac quodammodo barbara manarunt, quæ in his pagellis leguntur. Quantæ fuperioris fecuti tenebræ in omni genere doctrinaru fuerint, nemo eft qui ignoret. In illa ipfa tamen tanta caligine, & linguarum úeræque philofophiæ igno. ratione, pleræq3 fententiæ à uiris bonis hoc modo propofitæ, utilia atq3 honefta præcepta continent, ita ad amussim interdum antiquorum Graecorü dicta referētes, ut ex eis Latinę factę uideri queant: quæq; uenuftifsimas allufiones & fimilitudines, nec facile cuiuis obiter intuenti obuias, in fe habeant. Maiores ergo noftri naturæ ductu, quanta uis honeftatis effet animaduertentes, quæcunque aut de fcriptis antiquorum memoria nōdum excidiffent, aut ipfi longa experientia diuturnoq3 rerū ufu didiciffent, ea rhythmis quibufda Germanica lingua, aut uerfibus leoninis (ut úocant: qualibus prior ætas magnopere delectata fuit, adeò ut integra uolumina etiam de Grammaticis, Hiftoricis, Aftrologicis, Medicis & Theologicis rebus, eo modo confcripta extent) breuifsimè annotata ad omnem pofteritate transmittere uoluerunt. Neq3 arbitror ulla gentem effe, nifi penitus barbaram, & ab omni humanitate alienam, quæ no aliquot eiufmodi võμas, aut nagoiuías infignes, & quafi pu blicas præceptiones in communi quotidianoq3 ufu fermonis habeat. Quamuis autem nihil ad eruditionem augenda inèpta hæc carmina faciunt, & longè utiliora atq3 fplēdidiora præ manibus funt: iucundum tamen eft uidere antiquorum diligentiam in horum uerfuum compofitione: in quibus tanto ftudio laborare uoluerunt, ut in medio atq3 fine poorεvroι effent, ut interdum admodu ridiculi ob id meritò fint habendi. Porrò qui confiderabit horu temporum licentiam, qua quiduis etiam leuiffimum turpiffimumque in lucem apertam abfque pudore & poena prodit: non admodum mirabitur, quòd has etiam fententias edidimus. Nullas enim, ex maximo numero obiter & uelut ludibundi boris tacuis collegimus, nifi quę honeftè uel pueris proponi poffunt, quales etiam à doctifsimis uiris fepe cum delectatione ac hilaritate cùm in conúiúijs, tum ferijs colloquijs recitari folent. Illæ ergo nunc propterea in tuo nomine prodeunt, quòd magnam earum partem patris tui, clarifsimi olim & fummi úiri, Bibliotheca, quæ apud te eft, fuppedi

tauerit..."

Die zweite Vorrede in Form eines leoninischen Gedichtes ist für die

deutsche Literaturgeschichte des XVI. Jahrh. und insbesondere der Volksund Facetienbücher der damaligen Zeit von grossem Interesse und ein theilweiser Abdruck gerechtfertigt. Sie lautet mit ihrer Ueberschrift:

S. A. I. AD EM

ptorem.

On dubito multos Lectores hic fore stultos,

No

Qui fint dicturi, Liber hic quòd debeat uri:
Quando in eo verfus non ullus fit bene terfus,
Ac opus inceptum totum fit prorfus ineptum.
Sunt tamen illi ipfi, qui amant dicteria Grylli,
Et qui Smosmannum cupiunt audire per annum
Turpia dicentem, uel Suarmum fpurca loquentem,
Quiq; legunt Pfaffi Calebergi facta, uel affi.
His placet infanus Neidhart, Larin quoq3 nanus,
Corneus Seufridus bonus est nonas per & idus.
Marcolf laudatur, Eulenspiegelus amatur:
Et quis non legit, quæ frater Rauschius egit?
Tale quid infulfum, fatus de pectore mulfum,
Semper fic laudant, ut ad omnia peßima plaudant:
Cum tamen autores foleant corrumpere mores,
Tales, ac dignè poßint comburier igne,

Ob res obfcoenas, ut dent propter mala poenas.

Der sprichwörtliche Text beginnt mit S. 1 unter der Ueberschrift: „LOCI COMMV- NES PROVERBIA- | les de Moribus". Er ist unter 248 alphabetisch geordnete Titel gebracht, welche, von ungleicher Grösse, 1-30 und mehr Sprüche enthalten. Der einen neuen Buchstaben anfangende Locus comm. ist stets durch grösseren Druck ausgezeichnet und die ihm folgenden cursiv gedruckt. Hierauf folgen als letzter Titel (S. 209-215): „CONCLVSIO" biblische Stellen in deutscher Übersetzung über füllerey" und (S. 215-216) ein deutsches Lied mit der Überschrift: IN MENDACES OB- | trectatores..." Im thont | Mon amy elt en grace fi perfaict", welche beiden Stücke keine Sprüche enthalten. Der erste Titel der Sammlung mit seinem Spruche lautet:

[ocr errors]

Abfentia.

QVi procul ex oculis, procul eft a lumine cordis.

Kom ich dir auss den augen schir,

Bald weiss dein hertz nichts mehr von mir.

Der Initial des Leoninus steht in einem blumenverzierten Quadrate und kommt an Höhe 5 (2 latein. und 3 deutschen) Zeilen gleich, wesshalb diese eingerückt find. Der letzte Titel (S. 208), welcher

fich bei den Plagiatoren nicht findet und nur einen (vier Zeilen messenden) Spruch zum Inhalte hat, führt die Überschrift:

ZIZANIA.

Non citò decrefcit multa planta, fed ufq; uirefcit.
Vnkraut siehstu selten verderben,

Da sonst viel guter kreuter ersterben.

Das ganze Buch schliesst mit den Worten, den letzten des erwähnten Liedes (S. 216 rectius 214):

Hie lasst vns halten,

Vnd allein Gott walten.

Laus tibi fit Chrifte, quoniam Liber explicit ifte.
Dextræ fcriptoris benedic precor omnibus horis.

Der Columnen-Titel ist (Bl. a2ba3b): „PRAEFATIO"; (Bl. a 4b): „AD EMPTOREM“; (S. 2—216): „LOCI COMMVNES PROVERBIALES“. Die Signatur ist durchaus römische Antiqua mit beigesetzter arabischer Ziffer. Der Initial des ersten Wortes der Praefatio (F) bildet ein offenes sehr zierlich mit Arabesken geschmücktes Quadrat.

Die Anzahl sämmtlicher deutscher Sprüche, welche ohne Aus. nahme gereimt und in der Regel aus zwei- (selten vier- oder mehr-) zeiligen Reimversen bestehen, beläuft sich auf 1459, Wiederholungen z. B. S. 33 und 42, 117 und 143 und öfters mitgerechnet. Einem jeden geht ein lateinischer meist einzeiliger Versus leoninus voraus; ihre Gesammtzahl beträgt 1480. Die Sammlung gehört, obgleich gereimten Inhalts, zu den werthvolleren des XVI. Jahrh. und bringt manchen deutschen Spruch (darunter auch einige Priameln), der sonst selten begegnet und in früheren Sammlungen vergebens gesucht wird.

Der Verfasser der Sammlung, von welcher in vorliegender Gestalt nur diese eine Auflage bekannt ist, war bis vor Kurzem unbekannt; es ist ohne jeden Zweifel Bruno Seidelius *), der Verfasser der späteren Paroemiae Ethirae (vergl. unten b). Wenn es mir aber, nicht ohne mannigfache Mühe und Zeitverlust endlich gelungen ist,

*) Ich habe hierüber die erste Nachricht gegeben im Anzeiger des German. Museums 1867, No. 1, Sp. 10-13 und finde mich veranlasst, das Prioritätsrecht zu wahren. Sein Name ist übrigens auch schon auf dem zweiten Blatte (a2) der Loci Communes, oben, in den Initialen zu lesen: B. S. D. Bruno Seidelius Doctor. Doch will ich offen gestehen, dass mir diese letzteren Buchstaben erst dann verständlich waren, nachdem ich seinen Namen so wie seinen Stand (Doctor medicinae) gefunden hatte.

=

« AnteriorContinuar »