Die mythologischen Ausdrücke im altenglischen Wortschatz: eine kulturgeschichtlich-etymologische Untersuchung

Portada
C. Winter, 1921 - 344 páginas
 

Páginas seleccionadas

Otras ediciones - Ver todas

Términos y frases comunes

Pasajes populares

Página 60 - Es mögen in einzelnen Gegenden Dämonen durch Verehrung und Kult zu höheren persönlichen Gottheiten gewachsen sein, die dann über ein grösseres Gebiet herrschten, als der Kreis in sich schliesst, aus dem sie hervorgegangen sind, nirgends aber finden sich Dämonen des Himmels, der Sonne, der mütterlichen Erde. Die Erhabenheit des Himmels und der Sonne hat den denkenden Menschen schon früh an ein mächtiges Wesen glauben lassen, das auf seine Geschicke einwirkt, das über den Gewalten der Natur...
Página 106 - Eostre vocabatur, et cui in illo festa celebrabant nomen, habuit, a cuius nomine nunc paschale tempus cognominant, consueto antiquae observationis vocabulo gaudia novae solemnitatis vocantes.
Página 50 - Et quia boves solent in sacrificio daemonum multos occidere, debet eis etiam hac de re aliqua sollemnitas immutari ; ut die dedicationis, vel natalitii sanctorum martyrum, quorum illic reliquiae ponuntur, tabernacula sibi circa easdem ecclesias, quae ex fanis commutatae sunt, de ramis arborum faciant, et religiosis conviviis sollemnitatem celebrent ; nee diabolo iam animalia immolent, et ad laudem Dei in esu suo animalia occidant, et donatori omnium de satietate sua gratias referant...
Página 256 - Kemble cites the chapter in the " Penitential of Theodore" devoted to the description of the heathen practices. " Qui grana arserit ubi mortuus est homo &c. Siquis pro sanitate filioli per foramen terrae exierit, illudque spinis post se concludit &c. Siquis in Kal. Januar. in cervulo vel vitula vadit, id est in ferarum habitus se communicant, et vestiuntur pellibus pecudum et assumunt capita bestiarum : qui vero taliter in ferinas species se transformant .... quia hoc daemoniacum est.
Página 70 - ... mütterlichen Erde. Die Erhabenheit des Himmels und der Sonne hat den denkenden Menschen schon früh an ein mächtiges Wesen glauben lassen, das auf seine Geschicke einwirkt, das über den Gewalten der Natur steht, und das deshalb besondere Verehrung verdient Es kann nicht geleugnet werden, dass diese Vorstellung schon einen höheren Grad menschlicher Einsicht verlangt und deshalb in der Geschichte des Glaubens jünger als Seelen- und Dämonenglaube ist, allein dies kommt für die deutsche Glaubensgeschichte...
Página 50 - ... diabolo iam animalia immolent, et ad laudem Dei in esu suo animalia occidant, et donatori omnium de satietate sua gratias referant: ut dum eis aliqua exterius gaudia reservantur, ad interiora gaudia consentire facilius valeant.
Página 259 - Invultuation is defined by Mr. Thorpe in the following words : " a species of witchcraft, the perpetrators of which were called vultivoli, and are thus described by John of Salisbury : Qui ad affectus hominum immutandos, in molliori materia, cera forte vel limo, eorum quos pervertere nituntur, effigies exprimunt2. To this superstition Virgil alludes : " Limus ut hie durescit, et haec ut cera liquescit, Uno eodemque igni, sic nostro Daphnis amore.
Página 115 - ... ihn zu mythischem Denken. Es ist eine anerkannte Thatsache, dass alle Völker in der Kindheit ihrer Entwicklung an ein Fortleben der Seele in der Natur glauben. Der Tod mag es in erster Linie gewesen sein, der zu solchem mythischen Denken angeregt hat. Der Überlebende fühlte, dass etwas aus- dem toten Körper gewichen war, was in ihm noch fortlebte, was er aber auch in der Natur, die ihn umgab, in den Elementen wiederzufinden glaubte. Schon frühzeitig muss er die Seele, das Leben, mit der...
Página 15 - Augustinum episcopum perduxerit, dicite ei, quid diu mecum de causa Anglorum cogitans tractavi: videlicet quia fana idolorum destrui in eadem gente minime debeant; sed ipsa quae in eis sunt idola destruantur ; aqua benedicta fiat, in eisdem fanis aspergatur, altaria construantur, reliquiae ponantur: quia si fana eadem bene constructa sunt, necesse est ut a cultu daemonum in obsequio veri Dei debeant commutari...
Página 63 - Glaubens jünger als Seelen- und Dämonenglaube ist, allein dies kommt für die deutsche Glaubensgeschichte weniger in Betracht: hier gilt die Thatsache, dass die Germanen aus ihrer Heimat die Verehrung eines persönlich gedachten Gottes des Himmels mitbrachten. Als Herr über die verschiedenen Erscheinungen in der Natur führte er verschiedene Beinamen, aus denen sich besondere Gottheiten entwickelten, die sich wieder teilweise mit den Dämonen berührten. An diese Gottheiten hat sich dann hauptsächlich...

Información bibliográfica