A N GLI A. ZEITSCHRIFT FÜR ENGLISCHE PHILOLOGIE. 110195 UNTER MITWIRKUNG VON EWALD FLÜGEL HERAUSGEGEBEN VON EUGEN EINENKEL. NEBST EINEM BEIBLATT HERAUSGEGEBEN VON MAX FR. MANN. BAND XXIV. NEUE FOLGE BAND XII. HALLE A. S. 1901. Hans Füchsel, Die sprache der Northumbrischen interlinearversion H. Meurer, Textkritik und beiträge zur erklärung von: 'Die Raw- ley'sche Sammlung von 32 trauergedichten auf Francis Bacon'. Herausgegeben von Georg Cantor. Halle 1897 D. und M. Förster, Dialekt-materialien aus dem 18. jahrhundert 113 Th. Eichhoff, Keats' briefe in ihrem wert für die charakteristik Wilhelm Dibelius, John Capgrave und die englische schrift- F. Holthausen, Zu alt- und mittelenglischen dichtungen. XV. 261 Wilhelm Dibelius, John Capgrave und die englische schrift- Fr. Kluge, Zur englischen wortgeschichte Benno Leonhardt, Die textvarianten von Beaumont und Fletchers „Philaster, or Love Lies A-Bleeding“ etc., nebst einer zusammen- stellung der ausgaben und litteratur ihrer werke. V. Rule a Wife Charles Bundy Wilson, Collectives and Indefinites again 341 E. Einenkel, Das indefinitum. VIII. Harry L. D. Ward, Mistake of French and German Critics, as to the Chaplaincy of Geoffrey of Monmouth Harry L. D. Ward, Postscript to the Article upon Geoffrey in the Catalogue of Romances, vol. 1. (1883) George Hempl, Oe. ræsn, ren ærn, hræn hærn Ludwig Fränkel, Zwei eben verstorbene anglikanische bischöfe H. Meurer, Noch einiges zum Bacon-Shakespeare-Mythus 401 M. Manitius, Angelsächsische glossen in Dresdner handschriften E. Flügel, Shelley's Sophocles 436 E. Flügel, Gower's Mirour de L'Omme und Chaucer's prolog 437 Matthew. H. Peacock, The Wakefield Mysteries. The place of Otto B. Schlutter, Zur steuer der wahrheit 525 . . . ; stondas III, 29; stôndende XVIII, 16; II, 10; aldormonn II, 9; 1: doncunge VI, 11 (geonga s. unter latale); longunga Prf. 7, 18; gemong 39; Cuong I, 27; omdfong 188, 10. d XXI, 19 (sonst stets ausgedrückt vie ausnahmslos im sing. praet. ind. if nasal + konsonanz: gearn Prf. 6, 12 inm. 3; doch Bülbring, Anglia, Beibl. ann Prf. 1,6; gesang XVIII, 27; gein; das aber wohl mit st. vb. swingan n der 1. sg. praes. ind. des vb. subst. vohl direkt auf ein (am>) *ommi > nd die ws. formen der wurzel es mit bheu (1. sg. Ps. bíom) gebildet zu sein 4. auch S. § 43 anm. 2. hem nasal bleibt a erhalten in canone Is vor nasal + konsonant in ambeht ambehtum XXI, 14 (sonst mit umlaut :1 kompositum embehtmonn); angelica t mit umlaut engel); a vor nasal + ump (uearod) XVIII, 12; oncræ 188, 4; In dieser stellung einmal u bei cumraet. längt zu Ō bei ausfall des nasals vor um Prf. 3, 10; 6ðro XX, 25; soðlice der einzeldialekte war germ. a vor zu nasaliertem ā geworden. Dieses · als o: gebrohte Prf. 8,5; geðohton 1s Prf. 3, 3 etc.; s. auch unter kon m. ã) wird vor nasalen zu õ: cuomon |