Imágenes de páginas
PDF
EPUB

30b 1. 24 herba proserpinace] unfortredde.

30b 1. 42 Ad menstrua] pip monapblod of pyve. 31a 1. 12 rumex] brymel.

32b 1. 4 ad variolam] pip pocca.

33b 1. 21 ad catarrum] pyb posa. 33b 1. 30 epatis] lyver.

34a 1. 12 scarabeum] tuor.

34b 1. 3 ad colicos] rop perc.

34b 1. 10 ad frigoras] pip gedrif.

35b 1.5 glandolas] pip cyrules (?).

35b 1.8 ad glandolas que penne bessale vocantur.

35b 1.42 ad lateris dolorem] pip sydperc.

36a 1.9 ad colericos] pip langke sar.

36a 1. 11 ad pulmones] pip lugene.

36a 1. 14 ad inguines] pip scaer. 36b 1. 29 pulmonem] lungena.

37b 1. 28 summitates] croppes.

37b 1. 28 runcie] brembel.

37b 1. 28 radicem glatune] clate lappe.

31a 1. 25 paululum scoblate.

31a 1. 32 waldam coctam.

37 a 1.3 fac pulverem de tegula et de liverpurt et de feldpurt

et de lungepurt.

37 a 1.9 Gecur liver. fel gealla. stomacus maga. splen milte. adeps rusel. arvina ungel. viscus innod. viscera ina (ma?). exta thearmas.

37 a 1. 11 sprincpurt bibe calidum.

37 a 1. 12 Contra cursum i. e. utsikt.

37a 1. 14 Item pude sura poma et hunicamb.

37 a 1. 16 rubeos muros i. e. berie.

37 a 1. 18 fac inde pulz.

38b 1.5 cinocici ñ brivalo.

Hier erstrecken sich die angelsächsischen wörter hauptsächlich auf medizinische ausdrücke und dass der autor für seine recepte auch andere hilfe angewendet hat, ergiebt sich aus der vorschrift, den kindern die krähensprache verständlich zu machen, ausserdem aber aus einer bemerkung fol. 37 b 1. 4, wo es heisst Pulmentum Johannis medici quod facit ydropicis etc.' Dieser arzt Johannes ist ohne zweifel dem mittelalter, vielleicht des schreibers eigener zeit, zuzuweisen.

II. De 185.

Die drei übrigen handschriften sind wesentlich botanischen inhalts und daher erstrecken sich hier die glossen und erklärungen hauptsächlich auf die pflanzennamen. In De 185 findet sich folgendes:

fol. 23b 1. 33 et vitreoli i. gas die.

26b 1. 23 accipe succum de eble.

27 a 1. 2 poinerola.

27 a 1. 10 fac brocare.

27b 1. 7 semine broculi de salice.

27b 1. 12 accipe muscam que dicitur lucerna gracilis.
27b 1. 25 et habe paratum pastellum de pafeĉ que anglice
dicitur clofpunc sive pelnepunc.

27b 1. 29 pastellum ita calefactum de clofpung interficit.
27b 1. 32 flores arboris que vulgo alna dicitur. 1)
28a 1.9 Uncleolam que anglice smerepyrt dicitur.
28a 1. 35 herbam que vocatur pespullit.

29a 1.32 (manipulum) runnicidones I.

30b 1. 18 accipe cuplun I, crop veprium I.

33b 1. 29 (radicem) andre] bisceoppirt. 38a 1. 4 cum aceto] culraige.

39a 1. 7 eritrodanum] warance.

39a 1.8 uva canina] hundesberia.

39a 1.8 malvam crispam] simaringuuerc.

39a 1.9 spincium (?)] alferthinguerc.

39a 1. 22 buculam] bugle.

39b 1.31 et quantum potes cape manu de herba que vulgo dicitur warance. 1. 4 Item herba uuarancia.. et herba que dicitur osmunda. 1. 21 pocio ad plagates. accipe herbam simaeringport ... et rubei cauli crop et urtice crop et henep crop et sulfelac et galloc et betonicam et warance. 1. 28 ad capitis vulnus. accipe betonicam et garclive et sulfelae et senecium et plantaginem et stanpa cum axungia.

41a 1. 14 herba avafodh sive lunarie radicem.

Aus dieser handschrift hatte schon R. Fuchs (Archiv f. latein. Lexicogr. X, 354) über dem worte polipodium auf fol. 1b

1) Alnus glutinosa L, die erle?

die glosse felgerola mitgeteilt. Dies wort begegnet hier noch öfter, nämlich fol. 30 1. 9 accipe radices felgerole que crescit super quercum und fol. 42 b 1. 29 accipe felgerole quod nascitur super quercum. Hiermit ist das wort felgerotha zu vergleichen, das oben aus De 187 fol. 21 a l. 13 angeführt wurde 'de felgerothe que nascitur in ilicibus'.

III. De 186.

Der Dresdener codex De 186 enthält neben anderem auch den Pseudo-Apuleius de virtutibus herbarum, allerdings ist das werk nicht vollständig. Auch hier finden sich nicht wenig angelsächsische glossen übergeschrieben, die ich nach der reihenfolge der handschrift innerhalb der abschnitte jenes werkes verzeichne, so dass die vor das lemma gesetzte seitenzahl seite und linie der ausgabe bezeichnet (ed. Ackermann, Parabilium medicam. scriptores antiqui, Nürnberg 1788).

p. 174, 2 terre malum] eoro eppel (fol. 1a).

p. 174, 9 ad alveum concitandum] þid þã þe nebbe forþgang. p. 177, 3 ad dissentericos] to utsichte.

Ferner stehen auf dem unterrande von fol. 1a folgende glossen verzeichnet:

viperina] neddaerpyirt.

pedem leonis] leon fot.

sceleratam] clufounge.

veneria] beo pyrt.

batracion] cluf pyrt.

p. 177, 13 aristolochia] puduclate fol. 1b.

p. 178, 2 anserino] gos. i. ope.

additamentum ad cap. XXIII: mentastro] baldsmide fol. 2a.

ib. rumicide] heofbrembel.

p. 185, 12 camedafne] cneopholen fol. 2b.

p. 189, 17 angem] toangbreoste fol. 3a.

p. 190, 19 unicam] ein.

p. 205, 16 cotulidon] eort.

p. 212, 8 in molum (= moly)] lech fol. 3b.

p. 212, 14 in molum] leach.

p. 216, 3 astula regia] pude rove.

additam. cap. LIV micones] geolca fol. 4a. p. 219, 17 splenii] brunepurt.

Anglia. N. F. XII.

30

additam. N. XXXII: (scil. vino argemoniam) dilutam] ge

kruugen fol. 4b.

p. 232, 19 crision (= cirsium)] clefr fol. 6b.

p. 258, 17 radiolum] eofer fearn fol. 7b.

p. 274, 10 lienosis] mild seocum fol. 8b.

additam. N. XCVIII: emoptoicos (= haemoptoicos] blod spiunga.

p. 282, 1 olisatrum] sigesante fol. 8b.

p. 230 additam. ad herbam perestereon: ad omne regmam] gebrec fol. 11b.

fol. 15 b 1. 31 iecinerosos] lifer seoc.

IV. De 160.

Der Dresdensis D 160 enthält das lehrgedicht des Odo Magdunensis de naturis herbarum und ist in Choulants ausgabe dieses gedichtes kollationiert worden. Zu den lateinischen überschriften der einzelnen kapitel sind von einer hand saec. XV englische übersetzungen der pflanzennamen hinzugesetzt worden und zwar mit sehr blasser tinte. Zuweilen fehlt die übersetzung. Die einzelnen worte sind folgende:

[blocks in formation]

Uebrigens muss die gesamthandschrift bezug zu Frankreich gehabt haben, denn zwei scholien im anfange von Odos gedicht nennen französische gebiete als standorte von pflanzen. So fol. 2b ad absinthium: 'Nardus est herba in modum spice quem profert Celtica provincia Gallie'. Und daselbst siler est Egiptiacum cuminum simile nostro sed differt in sapore, nascitur etiam in Alpibus Burgondie'. Es ist darnach immerhin möglich, dass die gesamthandschrift von Engländern auf französischem boden geschrieben wurde.

DRESDEN.

M. MANITIUS.

« AnteriorContinuar »