Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Dan. III 19, brodder Ezech. XVII 6, XLI 7 (b: braddere), sunner 1 Makk. II 40 usw., Pecock broddir 80, deppir 159, gretter 158, 159, 213 u. ö., swetter, swettist 67, widdir 347 (wijdir ebd.), Chaucer gretter, grettest, derre (t. Br. § 244), Capgrave gretter 214, grettest 100, 265, die Londoner urkunden gretter, grettest, derrest (Morsbach 117 f.), später derrest E 12, 29, 57 u. ö. neben derest 46, sonnest R 72, die Suffolker testamente grettere 1467: 20, 23, 29, die Paston Letters gretter 2JP III 199, 3JP III 267, Wo I 404 u. ö., grettist u. ä. Wo I 370, 1JP I 276, MP II 195 usw., nerrest MP II 241, 2JP III 199, seltener greter, gretest Wo I 370, MP III 126 u. ö., Caxton grettest, deppest (Römstedt 39).

(§ 226) Steigerung eines adjektivischen partizipiums liegt vor in the louyngist Pecock 130. Doppelte steigerung zeigt sich in furtherer F I (376), more hastyer remedy Worcester 377, the most abilist persons Exeter 335, as moste beste can be advysed Suffolk 1482: 54, vgl. dazu most best and expedient in Norfolk, das Schultz 232 ohne grund verbessern will. Aehnliche fälle bei Caxton (Römstedt 39).

III. Adverbium.

(§ 227) Ueber ae. -lice vgl. § 198.

Hier ist zu erwähnen das nördliche till, das auch in unseren quellen bisweilen für das südlich-mittelländische to eintritt. til to findet sich einige male in der handschrift K2 der Bibel (Apg. XVII 14, XXI 5, XXIII 23 u. ö.), til in den werken der Chaucerschule (tylle fulfille Nun 29, wylle Wade 1629, Bokenam I 1122, spylle Capgrave II 481), häufiger in der volkstümlichen litteratur (: wille Lon. XXIII 554 u. ö., Cobsam 583, fulfill Beryn 3972 u. ö., stille Unz. T. 219, wylle vMarg. 272, Wolf. 152, Stat. Jer. 263, Lamb. II 11/103 u. ö., Brompton 22, Ryman LXXXIV 5 u. ö., : fulfyl Audelay 80, hylle usw. PlSa 195). Aus der prosa sind zu erwähnen till PL * II (420), tyl Caxton BE 34,1, 49,19, 56,7, 57,22, 69,16 usw.

(§ 228) Neben dem komparativadverbium further, forther < furbor findet sich häufiger eine durch ae. feorr beeinflusste form ferther, vgl. ferther u. ä. 2 Tim. III 9, Pecock 2, 3, 53 u. oft (forther nur 12, 345, 403), Capgrave Chr. 188, 195, Morsbach 35, R 16, 23, 58 u. ö. (forthre 17, furthre 46), Suffolk 1467: 26, 2WiP I 86, 2JP III 199, 3JP III 40, MP II 25

forther ElP II (330, 331), Norf. II (255) —, ferthest MP II 82, 2JP III 86, 3JP III 21 usw., forthest 3JP III 12 u. ö., ffurdest * II (248); dazu ein positiv ferthe MP II 20, 282. Caxton hat ferther 80, 87, 95 u. oft, further 109, forther 27.

IV. Zahlwort.

(§ 229) Der geschlechtsunterschied von ae. twegen und twa ist im 15. jahrh. bereits beseitigt. In der Bibel ist two in K1 und M (auch A) herrschend geworden, twey(e), tweyne in K2 und b (Gasner 118 ff.). Pecock schreibt twey proposiciouns 8, tweyne pointis 15, these tweine (diese zwei dinge) 286; Chaucer gebraucht twey(n)e und two durcheinander (t. Br. § 247), Capgrave nur to(o), vgl. too men 14, 39, kyngis 38, prestis 72 usw.; brigges 105, dowteres 206; zere 12, childirn 43; die Londoner und Norfolker urkunden verwenden twey und two ohne unterschied (Morsbach 118, Schultz 32); in den übrigen quellen wird two fast ausschliesslich gebraucht (aber tweyn hogges Suff. 1470: 46); doch findet sich tweyne noch bei Caxton (Römstedt 39).

(§ 230) Substantivisches ae. ōper hat noch kein plural-s angenommen, vgl. Luk. XXIV 9, Pecock 5, 134, 135 u. ö., t. Br. § 249 und für Capgrave other fother Kath. I 57, othir 1, 46, 73 u. ö., ferner R 13, 24, Suffolk 1467: 25, Norfolk 1459 I 460 u. ö., ebs. Hoelper 48, nur ausnahmsweise othyrs Wo I 371.

(§ 231) Bei den zahlen von vier aufwärts lautete im Ae. die endung der ordinalia je nach der natur des vorhergehenden lautes bald pa, bald -ta. Im Me. wurde dieser unterschied jedoch nicht immer beobachtet; teils the, teils te werden oft verallgemeinert.

Wycliffe hängt stets die endung -the an den positiv, vgl. forthe Luk. III 19 a, fourthe Sach. VII 1, Luk. IX 7 a, Off. IV 7, VIII 12 u. ö., fifthe (b: fyuethe) Ezech. VIII 1, XX 1, XXXIII 21, Sach. VII 3, fyuethe Off. VI 9, IX 1, XXI 19, seuenthe Joh. IV 52, Judas 14, Off. VIII 1, Ezech. XX 1 u. ö., eiztthe 2 Petr. II 5 (b: eigthe), Off. XVII 11 u. ö., eiztethe Luk. I 59 a, nynthe Sach. VII 1, Luk. XXIII 44, Apg. III 1, X 3 u. ö., tenthe Joh. I 39, Off. XI 13, Ezech. XX 1 u. ö., eleuenthe Off. XXI 20, elleventhe (b: enleventhe) Ezech. XXVI 1, XXX 20,

XXXI 1 u. ö., twelueth(e) Ezech. XXIX 1, XXXII 1, tweluthe Off. XXI 20 (b: tweluethe), twelfthe XXXIII 21 (b: tweluethe) usw., thrittenthe (b: thrittethe) 2 Makk. XV 37, fourteneth (b: -tenthe) Apg. XXVII 27, fiftenthe Ezech. XLV 25 usw., ausgenommen eizt(e) Sach. I 1 a, Luk. I 59 b, Apg. VII 8b und stets sixte Luk. XXIII 44, Apg. X 9, Off. VI 12, Ezech. VIII 1 u. ö. Bei Pecock sind nur fifthe 524 und scuenthe 475 zu belegen; Chaucer (t. Br. § 429) scheint den ae. unterschied zu bewahren, er hat einerseits ferthe, tenthe, andrerseits fifte, sixte. Bei Capgrave dagegen ist das suffix -ta allein herrschend geworden, vgl. fourt(e) 4, 10, 36 u. ö., fift(e) 36, 95, 136 u. ö., sexte 10, 95, 96 u. ö., sevenet 238, tent 266. In Kath. finde ich nur den reim feerde erthe V 7. Aus den Londoner urkunden führt Morsbach (s. 119) an fourbe, sixte, sixthe, eyghte, tenth; dazu fyfte E 39, 50, 73; in den Norfolker gilden sind zu belegen feerde, selten fourte, ferthe, fourthe, twelft (Schultz 33), in Worcester fourth 376. In den Paston Letters erscheinen fourte MP III 134, forte 2JP III 115, forthe *II 182, twelthe MP II 82 (hauptwort Twelfth Night!), *II (296).

=

(§ 232) Von zahlen über 20 werden ordinalia in der Bibel auf verschiedene arten gebildet. 1. Zwei ordnungszahlen werden zusammengefügt (nur in a), z. b. twentithe and firste Hagg. II 2, fourthe and twentithe Dan. X 4, Hagg. II 19, twentithe.. and fourthe Hagg. II 1. 2. Eine oder mehrere ordnungszahlen mit einer oder mehreren kardinalzahlen: three and twentithe 1 Makk. XIII 51, foure and twentithe Sach. I 7, 2 Makk. XI 21, fyue and twentithe Ezech. XL 1 u. ö., hundrid and fouretithe (b: fiftithe) 2 Makk. XIV 4, hundrid and fiftythe 1 Makk VI 20 usw. fifthe and twenty 1 Makk. IV 52 a, 59 a, seuenthe and twenty Ezech. XXIX 17 a hundrid ... and eizte and fourtithe 1 Makk. IV 52, 2 Makk. XI 21, 33, hundrid .. and eizte and eigtithe 2 Makk. I 10 hundred.. and foure and fourtithe 2 Makk. XII 1, hundred and nyne and fourtithe 2 Makk. XIII 1, hundrid ... and seuen and seuentithe 1 Makk. XVI 14. 3. Nur kardinalzahlen werden verwendet: in the hundrid and sixe and fourtie yere 1 Makk. II 70, ebs. hundrid and seuen and fourtye 1 Makk. III 37, hundrid and nyne and fourty 1 Makk. VI 16, hundred ... and oon and fifty 1 Makk. VII 1, hundrid and two and sixti 1 Makk. X 57a, hundred and oon and seuenti 1 Makk. XIII 51.

[ocr errors]

(§ 233) Einmal erscheint auch eine einzelne kardinalzahl, wo eine ordinalzahl am platze wäre: in oo zeer of his rewme (b: firste) Dan. IX 1a. Ein ähnlicher fall findet sich bei Pecock: the hundrid parti 15/16. Häufiger ist dieser gebrauch bei Capgrave, vgl. the sevene generacioun 7, the ten gere 166, the elevene zere 243, the sextene day 232, the fifti zere 230 usw.; die Suffolker testamente schreiben my threty day 1482: 51, die Norfolker gilden y yre der dritte L 58, 65.

V. Fürwort.

1. Personalpronomina.

(§ 234) Für ae. ic kennt Chaucer noch ich (t. Br. § 250, anm. 1). In den anderen quellen kann ich nur I, y belegen, z. b. Matth. XVIII 18, Pecock 112, Hoccleve MP 2/76 (I : tendrely) u. oft, Lydgate AG 1496, Capgrave Kath. III 1182 (: crye) u. oft, Chr. 1, 2, 4 u. oft. Auch die urkunden und die Paston Letters schreiben durchweg I, vgl. Morsbach 120 ff., Suffolk 55 u. oft, 1WiP I 19, MP I 257, 1JP I 518, 2JP II 295, 3JP III 12, ebenso Caxton (Römstedt 40). Im Ne. ist ich ausgestorben bis auf Wexford und einen kleinen distrikt im südwesten (Ellis 28, 85).

.(§ 235) Für den obliquus pluralis ae. eow tritt im 15. jahrhundert bereits gelegentlich der nominativ ae. ge ein, so anscheinend in dem reim sche: *ze (Ms. zow) GR 160, ebs. Chr. 173, umgekehrt gebraucht Capgrave you als nominativ Chr. 2. Hierher scheinen auch einige stellen der Paston Letters zu gehören: Set in sech rewle as ye seme best 1JP II 209, and ye seme it may do yow good 1JP II 210, I wolle spende XX d. or as ye seme to have the sertayn off every thyng her in 2JP III (17), sey for me as ye semyth * I (165), recommaunde me to X. Y. ... and all othre suche as ye shal seme gode * III (97), to othere there as ye seme it shulde profite to be knowen F I 398; da dies jedoch die einzigen beispiele sind, ist es möglich, dass hier eine verschmelzung zweier konstruktionen vorliegt: as you semeth, -e (ind. und konj.) + as ye demeth, -e. Wohl ebenso they schall dyspose them... as they shall seme God in dyschargyng ther concyens Suff. 1482: 54. (§ 236) Statt des ae. akkusativs sing. hine ist überall der dativ him herrschend geworden, doch hat sich hine in den ne,

beste to plese

südlichen dialekten noch vielfach als in, on, n erhalten, vgl. Ellis s. 34, 76, 157 u. oft.

(§ 237) Für ae. heo findet sich überall sche, she, z. b. Matth. IX 18, Pecock 95; für Chaucer vgl. t. Br. § 250, für Gower Fahrenberg 404. Hoccleve reimt shee mit thee MP 26/42 u. ö., Capgrave sche degre I 992 u. ö., schreibt s(c)he Chr. 5, 8, 31 u. Ô. Die Londoner urkunden haben neben sche auch (selten) das altertümliche zhe und das nördliche scho (Morsbach 121 ff.), die Paston Letters nur sche EP III 278 u. oft, 3JP III 43 usw., ebs. Caxton (Römstedt 40). ebs. Caxton (Römstedt 40). Ellis belegt s. 106 in Hampshire noch hi< heo, ferner s. 296 hō und šō im nördlichen mittelland.

:

(§ 238) Der häufig als possessiv verwendete - obliquus sing. fem. lautet gewöhnlich hire; nur selten tritt dafür die sonst im plural gebräuchliche form here ein. Wycliffe gebraucht her nur selten: Gal. IV 25 a, Baruch VI 43 b, Mark. V 23 b, Offenb. XIX 2 b, Pecock schon häufiger (73, 118, 181 u. ö.); auch Chaucer reimt here: swere MP 192/421, gaylere 366/2050, ebs. im Troilus (Kittr. s. 153). Gower hat nur hire (Fahrenberg 391), Hoccleve nur here (: conquere MP 75/70, were 155/448), ebs. Capgrave (: here< hieran I 526 u. ö., bere III 346); doch ist zu beachten, dass es für hire kaum ein bequemes reimwort giebt. In Chr. findet sich denn auch nur zweimal here 57, 160, sonst stets hir 21, 44, 57 u. oft. In den Londoner urkunden erscheinen beide formen (in den privaturkunden nur her(e), vgl. Morsbach 121 ff., 126 ff.), gegen ende des jahrhunderts hir R 48, 49, her E 65, R 32, 48, oft hur E 65, R 32, 33, in Suffolk hir(e) 1467: 22, 23, 32 u. ö., her(e) 1467: 33, 1470: 45, 1482: 51 u. ö., in Norfolk hire (Schultz 33). In den Paston Letters ist im allgemeinen hir das übliche. Es überwiegt bei MP: hyr I 258, II 25, 26 u. oft, (her ebd. u. ö.), 2JP: III 85, 87, 166 u. ö. her II (247), III 166, heer (!) III (59) - 3JP: III 32, 43, 69 u. oft (her III 141, 155). Dagegen hat EP her III 278, 279, 280 u. ö., hyr III 27, 1JP her I 275, 276, II 210, hier (!) I (296), 2WiP nur her I 516. Caxton hat wieder beide formen (Römstedt 40).

(§ 239) Der ae. nominativ pluralis hie ist so gut wie überall durch das an. þeir verdrängt worden. he <hie findet sich als seltene ausnahme in den Norfolker gilden (Schultz 33; ebs. in einer Norfolker urkunde von 1426 PL I 17), einmal (MP

« AnteriorContinuar »