Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Da das Pronomen relativum den Gegenstand, auf den es zurückweis't, reproducirt, so ist die Wiedererweckung desselben durch ein Perfonale unzulässig, so lange die Kraft des Relativs fortwirkt, und giebt dem Saßgefüge das Ansehn einer Anakoluthie: T. Cr. III, 2. I will show you a chamber and a bed, which bed, because it shall not speak of your pretty encounters, press it to death. Auf gleiche Weise trat in den obigen Beispielen das imperativische let ein, so wie zugleich in unserer Stelle die auch von Wagn. §. 726. nicht übergangene Wiederholung des Substantivs zu beachten ist. Damit man nicht etwa meine, die Lebendigkeit des Imperativsages veranlasse ihn, sich von dem Gefüge loszureißen und selbstständig hinzustellen, vergleiche man folgende Säße: J. C. I, 2. But let not therefore my good friends be grieved (among which number be you one); T. V, 1. I'll resolve you of every these happen'd accidents: till when be cheerful, and think of each thing well. Eine solche Einseßung des Personale oder Possessivum stellt sich auch heraus, wenn unmittelbar nach dem Relativ ein Concessivsaß eingeleitet wird, hinter welchem die Adversation yet folgt. Per. I, 1. And both these serpents are, who though they feed on sweetest flowers, yet they poison breed, und T. III, 3. I saw such islanders who, though they are of monstrous shape, yet, note, their manners are more gentle kind, than etc. Man vgl. W. §. 688, A. 4. Wir finden nun dieselbe Anomalie bei der conjunctiven Participialconstruction, hinter welcher nicht selten das schon in dem vorhergegangenen Relativ liegende Personale besonders herausgestellt wird. Cor. V, 5. I raised him, and I pawn'd mine honour for his truth: who being so heighten'd he watered his new plants with dew of flattery (W. §. 842, A. 2.). Eine andere Bewandtniß hat es mit solchen Sazgefügen, wenn sich der Casus, in welchem das Substantiv bei dem Hauptverbum stehen müßte, mit der Participialconstruction nicht wohl vereinen läßt: 8. H. I, 1. Anger is like a full hot horse, who being allow'd his way, self-mettle tires him.

Vielleicht ist diese in den meisten Fällen fehlerhafte Verbindung aus der Gewohnheit entsprungen, auf ähnliche Weise wie im Latei= nischen und Griechischen (S. G. T. A. Krüger von der Attraction 2. S. 242.) einen Adverbialsag mit einer Conjunction an das Relativum só enge anzuschließen, daß dieses, statt den Nachsaß mit dem

ر

Hauptsage zu verbinden, nun als dem Vordérsage angehörig › sich darstellt: M. V. But lend it (money) rather to thine enemy; who if he break, thou may'st with better face exact the penalty. In den alten Sprachen hat eine solche Fügung weniger Auffallendes, indem jene das Subject nicht noch einmal durch das Personale herausstellen, wozu die englische Sprache, auch wenn das Relativ mit dem Subject des Vordersages identisch ist, sich gezwungen steht. Noch einige Beispiele sind: 8. H. IV, 1. Believe me, sir, she is the goodliest woman, that ever lay by man: which when the people had the full view of, such a noise arose etc.; K. J. I, 1. That is my brother's plea, not mine; the which if he can prove, a pops me out; 3. Rich. III, 5 (They) star'd on each other, and look'd deadly pale, which when I saw, I reprehended then; Per. I, 1. Forty days longer we do respite you, if by which time our secret be undone, their mercy shows, we 'll joy in such a son. In T. III, 2. He has brave utensils (for so he calls them), which, when he has a house, he'll deck withal, wird man die regelmäßige Fügung erkennen utensils with which he 'll deck when he has a house, d. h. sein künftiges Haus. Der Adverbialsaß der Zeit tritt: in die Stelle des Accusativs. Bei dieser Auffassung sind wir der Ergänzung von it als Object von deck überhoben. Es kann nicht auffallen, daß das obige Verhältniß auch in Säßen stattfindet, welche mit Advers bialconjunctionen eingeleitet werden. K. J. I, 1. The king in the mean time sojourn'd at my father 's where how he did prevail, I shame to speak. Where sollte den Nachsag mit dem Hauptsage verbinden; es ist aber so enge mit how verknüpft, daß der Nachsaß nur mittelbar an seiner conjunctionalen Kraft Theil nimmt. Bei jener Adverbialconjunction treten überhaupt die frühern von uns betrachteten Erscheinungen hervor. Mit Unterdrückung des Demonstrative hither, welches Cor. I, 1. wirklich ausgestellt ist: You are transported by calamity thither where more attends you

ist es erlaubt, die in jenem Worte liegende Bewegung nach einem Drte kurz durch die Präposition to vor where zu bezeichnen (W. §. 883), wie Cymb. II, 4. The vow of women of no more bondage be, to where they are made, than they are to their virtues. Und selbst dieses to fehlt (W. §. 883. 1.) H. II, 2. Bring these gentlemen where Hamlet is; 6. H. a. V, 5. And

so conduct me, where from company I may revolve and ruminate, my grief eine Freiheit, welche auch die griechische Sprache beansprucht hat. (Krügers Gr. §. 51. 13. 9.) In der Frage geht der Gebrauch des where noch einen Schritt weiter Ant. Cl. II, 1. P. Where have you this? 't is false. M. From Silvius.

Das Relativ übt bisweilen auf das unmittelbar vorhergehende Determinativ einen solchen Einfluß, daß dieses gegen sein grammatisches Verhältniß, in welchem es zu den übrigen Theilen seines Sazes steht, mit dem Relativ congruent gemacht wird. Auf dieser sogenannten umgekehrten Attraction (Krüger Attr. S. 215) mag ein Theil der öbenerwähnten Antiptosen berühen. So 6. H. a. IV.. 7. Him that thou magnifiest with all these titles stinking and fly-blown, lies here at our feet. Desgleichen tritt das Determinativ in den Casus des ausgelassenen Relativs: H. II, 1. Your party in converse, him (d. i. he that) you would sound having ever seen in the prenominate crimes the youth you breathe of, guilty, be assur'd he closes with you in this consequence; Ant. Cl. III, 1. Better leave undone, than by our deed acquire too high a fame, when him we serve 's away; T. V, 1. All three abide distracted, and the remainder over them, but chiefly him you term'd, sir, the good old Gonzalo..

Oft werden die Säße auf eine auch den alten Sprachen bekannte Weise (Krüger Attr. S. 245) verschränkt, indem hinter dem Relativ der Hauptsaß seinem Nebensaz selbst eingeschoben wird. K. J. IV, 2. the grave of Arthur who, they say, is killed on your suggestion. Das von Wagner §. 728, A. 2. zur Erklärung ergänzte as finden wir freilich nicht weit von jener Stelle in den Worten: your fears (which, as they say, attend the steps of wrong) should move you.

In das Gebiet der Attraction geht aber wirklich die Construction über, wenn das zwischengeschobene Verbum, statt parenthetisch sich von der Gemeinschaft der Glieder des umgebenden Sazes zu lösen, das Relativ so afficirt, daß dasselbe ihm als einem Regens folgt. So in der früher schon einmal angezogenen Stelle aus Temp. III, 3. Whilst I visit young Ferdinand (whom they suppose is drowned). Solche Stellen erlauben uns auch Verbindungen, in denen die Form nicht unterscheidet, als Attractionen aufzufaffen. 6 H. a. V, 3. you shall first receive the sum of money, which I

promis'd should be delivered to his holiness; K. J. IV, 2. Under whose conduct came those powers of France that thou for truth giv'st out; Tim. V, 1. I am thinking what I shall say I have provided for him.

Bisweilen widerstrebt das Relativ, obgleich es offenbar den Anschluß bewirkt, einer Auffassung mit dem Verb des eingeschobenen Zwischensates. Man betrachte Temp. III, 1. (I that dare) much. less take what I shall die to want. Der Infinitiv to want ist hypothetisch, so daß man ihn auflösen könnte: what if I want I shall die. Im Deutschen wäre etwas Aehnliches: Die Güte, welche ich streben könnte zu entbehren, wie man ja gewöhnlich sagt: Die Bücher, welche ich die Ehre habe Ihnen zu übersenden. –

Es ist im Fortgang dieser Darstellung schon oft von anakoluthischer Fügung die Rede gewesen. Am auffallendsten ist eine solche, wenn in demselben Sage Zeichen der coordinirenden und subordinirenden Verbindung in widersprechender Bezeichnung auftreten wie Pericl. I, 2. Tyre I now look from thee then, and to Tharsus intend my travel, when I'll hear from thee, and by whose letters I'll dispose myself. Derselbe Widerspruch erscheint in Participialconstructionen, wo man who geradezu als Des terminativ oder das Particip als einen Modus finitus aufzufaffen hat: Temp. I, 2. Some food we had, and some fresh water that a noble Neapolitan, Gonzalo, out of his charity (who being then appointed master of this design), did give us. This your son-in-law and son to the king (whom heavens directing) is troth-plight to your daughter.

Als ein Beispiel einer Prolepse (Krüg. Attr. S. 133) mag man betrachten Tw. N. I, 5: I see you what you are, vielleicht auch ebendaselbst I, 2: Conceal me what I am.

Bernburg.

Francke.

Ben Jonson. 1. alder..

(Uebersezt aus Chamber's Edinb. Journ. 1846. Nr. 107.)

Die Shakespearegesellschaft gab vor mehreren Jahren einige interessante 'Aufschlüsse über das Leben Ben Jonsons, dieses Begründers der englischen Komödie. Der Unterzeichnete theilt dieselben auszugsweise mit, in der Hoffnung, daß der große Zeitgenosse Shakespeares, auch dem deutschen Leser nicht ganz gleichgültig sein werde.

Es war ein wundersames Leben, dies Leben des „einzigen“ Ben, gemischt aus den scheinbar entgegengefeßtesten Elementen und voll der eigenthümlichsten Contraste. Es war eine wirkliche Komödie. → Als Milton sein 23stes Jahr antrat, klagte er sich in einem Sonnette an, daß er seine Tage in thatlosem Träumen einer gelehrten Muße verloren habe. B. Jonsons Träumen und Trachten war anderer Art. Er hatte als Knabe seine grammatischen Lectionen bei Meister Camden begonnen, ging dann seinem Stiefvater als Maurergesell zur Hand und machte hierauf den Krieg in den Niederlanden mit, wo er einst unter Anderem (wenn man seiner Erzählung glauben darf) Angesichts beider Heerlager einen feindlichen Soldaten im Zweikampfe erschlug und ihm die spolia opima abnahm. Nach dem Friedensschlusse kehrte er zurück, um sich den Wissenschaften zu widmen; aber bald finden wir ihn auf der Bühne als Schauspieler und Dramenschreiber in einer Person. Er heirathete, zeugte zwei Kinder und dichtete eines der besten englischen Lustspiele (Männiglich in seiner Laune") und alles dies, bevor „Der Jugend Dieb, die Zeit, auf leisen Sohlen Sein, drei und zwanzigst' Jahr ihm noch gestohlen."

[ocr errors]

Zwei Jahre später ist Jonson völlig in dramätische. Dichtungen und Entwürfe vertieft, aber auch zum zweiten Male des Todtschlags schuldig geworden. Es war eine unglückliche Geschichte. Jonson hatte sich mit einem Schauspieler véruneinigt, wurde von diesem gefordert und tödtete seinen Gegner, ungeachtet derselbe mit einem 10 Zoll längeren Degen auf ihn eindrang und ihn bereits am Arme verwundet hatte. Dieser verhängnißvolle Waffengang brachte Jonson in den Kerker und beinahe an den Galgen. Man hatte dem Gefangenen zwei Spione zugefellt, um ihn auszuhorchen; aber von dem Schließer gewarnt, vereitelte Jonson den tückischen Plan und ging_frei aus, ohne auch nur ein peinliches Verhör bestanden zu haben. Er rächte sich an den argen Laurern durch folgendes Epigramm : Ein Licht bist Du im Staat, Spion! Ganz recht! Allein Dein Talg ist schmußig nur und schlecht. Drum, bist zur ekeln Schnuppe Du verglimmt, So giebt's Gestank, und Dich zertritt ergrimmt Derselbe Fuß, dem Du den Weg erhellt: Gerechtes Loos, das dem Verräther fällt!

« AnteriorContinuar »