Imágenes de páginas
PDF
EPUB

mely useless thing. I cannot accept for an excuse that the pronounciation should be carefully exercised by the master before the words are learnt. Can we take for granted that every master knows how to do it successfully? And if he does, has he got sufficient time to spend over it? In the hand of a good teacher any book will prove successful; thus the ideal of a schoolbook is that it proves good in spite of a bad master. And at all events, why should not the memory of the pupils be supported?

I tried to find some literary value in the biographies, but gave it up. They are of the conventional schoolreader-kind, which represents the great men as inhuman paragons, at any time of the day and in any situation ready to swell the lists of flying words with bombastic sentences. Somebody told me children could not otherwise be brought to cherish ideals. In that case I for one think children all the happier for not being taught to cherish ideals. Yet it is hard to see, why a description of say the death of Nelson made up after the fashion of tasteless newspaperinterviewers, should be more seducing, than a simple statement of the real facts. Nelson surely did not lye on a lit de parade pronouncing sentences for tractates. When he had been carried down into his cabin, and the cannonade prevented him from finding any rest, he in agonies of pain continually groaned: 'Oh Victory, how thy cannons torment me.' And yet at moments he had energy enough to regain mastery over himself, to follow the action and give orders. When Hardy told him that fifteen French ships had been laken he exclaimed: "That's good, but I bargained for twenty'. His last words were: "Thank God, I have done my duty', in the moment when the victory was secured. Is there anything more pathetic to be imagined?

Mr. Wershovens edition of selected speeches proves a greater success than the biographies. The scheme in itself to adapt for tuition examples of eloquence, which represent the direct living language and thought, is highly commendable, not only from a literary, but also from a practically philological point of view. The exterior of the book is faultless, the speeches, with some exceptions, are carefully and judiciously selected, the remarks useful, and, as far as I have been able to controle, correct. Only the wordlist seems to me somewhat objectionable. The phonetic transcription lacks shades: why should the different vowels in pity be denoted by the same sign? It encourages a general mistake with foreigners. Mr. Wershoven further transcribes the vowel in hat, there, and hare with the same sign, which I think worse than no transcription at all, as it muddles up the difference between the low- (or mid-) front-narrow sound in there and the low-front-wide in hat. I further think it prudent to denote with different signs the mid-mixed-wide vowel in father and the low-mixed-wide-round vowel in first, burn. If Mr. Wershoven writes the long vowels in name with ei, and in no: o", the dipthongs in time, and boy on the other hand with ai and ɔi, why then should the dipthong in house be written a", namely with the sign of a long vowel? Among he words for which transcription has been considered superfluous are

those beginning with all? If the pupil follows the general rule he will pronounce all, allay, allegation, alliance, almighty with the same beginning vowel. The same will be the case with examine and example, etc. - I have noticed a few mistakes in the transcription: e in penal is not pronounced ī, the first vowel in poverty is rendered with the sign of the vowel in but, for contents' con'tents should be preferred, etc.

Helsingfors.

H. Lindberg.

The Cricket on the Hearth, ed. Prof. Dr. Hans Heim. Leipzig, G. Freytag, 1898.

Professor Heims edition of the Cricket on the Hearth puts me in mind an answer by President Jackson to somebody, who in a debate tried to lessen his authority by arguing that the President once used to make his trousers. 'Did I not do them well, Sir?' Jackson immediately replied. So Mr. Heim worked up only a schoolbook, but with satisfaction he might ask: 'Did I not do it well?'

The text is revised in a way which reveals the man of scientific method, a kind of critical text being worked up on the first two editions. Even the interpunctuation, which Dickens after no generally accepted rules introduced to denote pauses and voice shades in reading, is marked in the beginning. The prefaced biography of Dickens and the remarks are useful and correct, sometimes rather dry for want of details. The boy Dickens had such a lively imagination, says Professor Heim, that he saw the persons he read about in story-books living before him. Professor Heim might have made a greater impression of the fact upon the young readers, by mentioning that Dickens used to walk about with a cabbage on his arm, imagining himself to be Robinson Crusoe with a green parrot, or that he for many days made the house uncertain, rushing upon its peaceful inmates from all sorts of hiding-places brandishing a bootjack, heartily convinced that he was a shipwrecked captain, who killed the savages sneaking about his hut. Some unessential remarks might be made against the notes.

As a whole the book is a pattern of its kind, even in the exterior, which is as dainty as is compatible with its practical purpose.

Helsingfors.

H. Lindberg.

Dr. W. Scott Dalgleish, Life of Queen Victoria. Rechtmässige Ausgabe. Für den Schulgebrauch herausgegeben und erklärt von Clemens Klöpper. Leipzig, Rengersche Buchhandlung, 1897. Reihe C, Band XXVI der von Dickmann herausgegebenen Schulbibliothek.

Vorliegendes Bändchen soll der Lektüre in den oberen Klassen höherer Mädchenschulen dienen. Für diesen Zweck dürfte sich in der That kaum ein geeigneteres Werk finden. Das Leben der unserem Herrscherhause so nahe verwandten Königin Viktoria, deren lange Regierung, wie die

Engländer sich auszudrücken belieben, unter allen bisherigen englischen Regierungen den höchsten Record erzielt hat, wird von Dalgleish in einer sehr fesselnden, für den jugendlichen Standpunkt bestimmten Weise geschildert. Mancherlei Anekdoten, Auszüge aus den Aufzeichnungen hervorragender Zeitgenossen, sowie aus den Briefen und Tagebüchern der Königin tragen dazu bei, den an sich schon interessanten Gegenstand noch mehr zu beleben. Kapitel wie The Queen's Childhood, The Queen's Girlhood, The Queen's Accession, Early Acts and Coronation, The Queen's Marriage, Married Life, Widowhood, The Queen's Jubilee u. a. werden den Schülerinnen sicherlich viel Freude machen. Gleichzeitig gewährt das Buch einen Einblick in die gewaltige Entwickelung, die das britische Weltreich seit Viktorias Thronbesteigung genommen hat, und in die bedeutenden Kulturfortschritte, welche auf dem Gebiete der Kunst und Wissenschaft, vor allem der Technik, seither gemacht worden sind.

Da aus den angeführten Gründen das Werk des Dalgleish eine vortreffliche Lektüre für höhere Mädchenschulen bildet, so ist es um so mehr zu bedauern, dafs es von Klöpper in einer recht mangelhaften und wenig befriedigenden Weise herausgegeben worden ist. Störend wirkt es zunächst, dass Text wie Anmerkungen durch eine grofse Zahl von Druckfehlern entstellt sind. Ich nenne die folgenden: S. 5 Glouester statt Gloucester; S. 26, 3 beend statt been; S. 34 dovoted statt devoted; S. 56, 3 Melboure statt Melbourne; S. 64, 7 commons statt Commons; S. 74, 25 Pertshire statt Perthshire; S. 76, 3 Russel statt Russell; S. 83, 21 named statt name; S. 105, 28 not now less statt now not less; S. 121, 11 als statt as; S. 138, 22 wich statt which; S. 146, 7 impunse statt impune; S. 147, 22 des Ritters statt der Ritter; S. 148, 23 von statt vom; S. 148, 31 in Nähe statt in der Nähe; S. 150, 36 Maclead statt Macleod; S. 152, 12 Muray statt Murray; S. 152, 15 Australkontingent statt Australkontinent; S. 152, 20 Barret statt Barrett; S. 152, 21 Algernoon statt Algernon; S. 152, 22 Rosetti statt Rossetti; S. 154, 29 Linconshire statt Lincolnshire; S. 156 anthem national statt National Anthem; S. 157 circumstance statt circumstances, gekleided statt gekleidet; S. 158 betäubend statt betäuben; S. 161 vorherwähnen statt vorhererwähnen oder vorerwähnen; rivel statt rivet; stamp statt stamp out (vgl. S. 133, 7); S. 152, 39 Frederik statt Frederick; S. 155, Z. 5 v. u. dem letzteren statt den letzteren; S. 63, 2 self statt herself. Ein Komma fehlt: S. 132, 2 vor do; S. 147, 2 hinter Halle. Ein unberechtigtes Komma steht: S. 32, 18 vor which; S. 38, 8 vor that; S. 46, 29 vor which; S. 140, 17 vor Prince of Wales; S. 141, 25 hinter befiel. S. 144, 9 hinter Sutherland muss kein Punkt, sondern ein Komma stehen. Die ersten drei Anmerkungen von VII auf S. 146 gehören noch zu VI, desgleichen die ersten beiden von XII auf S. 151 noch zu XI. Die Anmerkung zu 126, 33 hätte schon zu 117, 23 gegeben werden müssen. Ganz besonders viele Fehler finden sich in den fast zu reichhaltigen Zahlenangaben der Anmerkungen. Hat es an und für sich schon wenig Wert, wenn zu einem im Text erwähnten Personennamen als einzige erklärende Anmerkung nur gesagt wird, wann die Person geboren und gestorben sei (vgl. z. B. S. 152 f.),

so sind solche Anmerkungen ganz unnütz und sogar schädlich, wenn sie, wie dies hier der Fall ist, von Fehlern und Irrtümern wimmeln, die wohl nur zum Teil dem Setzer zur Last zu legen sind. Ich habe, trotzdem ich bei weitem nicht alle Zahlenangaben auf ihre Richtigkeit hin geprüft habe, folgende Ausstellungen zu machen: Zu S. 11, 20 wird S. 140 bemerkt, Moses Montefiore habe 1787-1885 gelebt, während es doch S. 43 im Texte von ihm heifst: 'He lived to see his one hundred and first year.' 1787 ist in 1784 zu ändern. Ebenso ist bei folgenden Personen entweder das Geburtsjahr oder Todesjahr oder beides falsch angegeben: S. 141, 16 Sir Walter Scott geb. 1741 statt 1771; S. 143 Lord Normanby, Constantin Henry Philipps 1767-1863 statt 1797-1863, auch muss es Phipps statt Philipps heilsen; S. 143 Sir Robert Peel 1788-1852 statt 1788-1850; S. 146, 32 steht 58, 4 für 57, 27; zudem ist diese Anmerkung überflüssig, da sie nur eine Wiederholung der Anmerkung zu 35, 24 ist. Eine Lücke ist S. 154, 16 dadurch entstanden, dafs hinter Lord Ashbourne der erklärende Zusatz, vermutlich zwei Jahreszahlen, versehentlich weggeblieben ist. S. 152 lese man Wordsworth, William 1770-1850 anstatt Wordsworth, Christopher 1774—1846 (!). Unrichtig ist ferner S. 152, 22 zu dem im Texte vorkommenden Namen Lytton die kurze Anmerkung: Lytton, Lord (1805-1873) statt 1803-1873; auch durfte in dieser Anmerkung der uns Deutschen viel geläufigere Name Bulwer nicht unerwähnt bleiben; S. 152, 23 Dickens 1812-1872 statt 1812-1870; S. 152, 31 Buckle 1822-1862 statt 1821-1862; S. 152, 18 Felicia Hemans 1794-1835 statt 1793-1835; S. 152, 37 Maurice, Frederick Denison 1805-1812 statt 1805-1872; S. 152, 39 Herschel, Sir John Frederick William 1782—1871 statt 1792-1871; S. 152, 40 Brewster, Sir David 1771-1868 statt 1781—1868; S. 153, 10 Landseer, John, Kupferstecher 1768–1880 (!) statt 1769–1852 (ausserdem ist an dieser Stelle wohl weniger an John Landseer zu denken als vielmehr an den jüngsten seiner drei als Maler, bezw. Kupferstecher, berühmten Söhne, den Tiermaler und Bildhauer Edwin Landseer (1802—1873), der besonders durch die kolossalen Löwen am Fußse der Nelsonsäule zu London populär geworden ist); S. 154, 14 Oliver Cromwell 1519—1858 (!) statt 1599-1658; S. 143, 24 Elizabeth Barrett Browning, geb. 1806 statt 1809; S. 140, 26 Hannah More 1742 geb. statt 1745; S. 155, Z. 2 v. u. steht 'Seite 1 Zeile 7' statt 'Seite 5 Zeile 7'. Während der Herausgeber bei verstorbenen Personen sonst immer neben dem Geburts- auch das Todesjahr angiebt, fehlt das letztere S. 152 bei William Morris (geb. 1834), Mrs. Margaret Oliphant (geb. um 1828), Dante Gabriel Rossetti (geb. 1828); S. 153 bei John Millais (geb. 1829), John Bright (geb. 1811), wodurch der Anschein erweckt wird, als seien diese Personen noch am Leben. Ebenso inkonsequent und irreführend sind die Angaben S. 140, 7: Wilhelm I. von Württemberg 1781-1864; S. 143, 8: George I. (1660—1727), George II. (1683-1760); S. 147, 34: King Louis Philippe, König der Franzosen (1773-1850), da der Herausgeber in allen anderen Fällen mit den beiden einem Regenten namen ohne weitere Angabe nachgestellten Jahreszahlen dem allgemeinen Gebrauche gemäss die Regierungszeit

und nicht, wie hier, die Lebensdauer bezeichnet, z. B. S. 141, 24: Georg III. (1760-1820); S. 141, 18: George the Fourth, 1820-1830; S. 143, 21: Georg I. (1714-1727); S. 145: Heinrich III., König von England (1216—1272).

Auch sonst liefse sich manches gegen die Anmerkungen im einzelnen sagen. Der Herzog von Kent, der Vater der Königin Victoria, war nicht der Sohn Georgs IV., wie S. 139 angegeben wird, sondern der Sohn Georgs III. und der Bruder Georgs IV. und Wilhelms IV. Zu Harriet Martineau S. 52 wird S. 146 bemerkt: Harriet Martineau, engl. Schriftsteller (!) 1802-1876 statt Schriftstellerin. Der Ort Nuneham bei Oxford ist mir nur in dieser Schreibung, nicht als Nunham (S. 70, 25 und S. 147, 14) bekannt. Überflüssig und anfechtbar ist die Anmerkung zu 14, 15: 'Diary, Tagebuch. Die bekanntesten (?) Diaries sind die von Madame d'Arblay, John Evelyn, Thomas Moore, Pepys, Crabb, Robinson und Walter Scott.'- Zu S. 118, 12: 'the children of the London Board Schools' heifst es S. 154 ungenau 'London Board Schools, Londoner Schulbehörde'(!) anstatt: 'die den Londoner Schulbehörden, den School Boards, unterstellten Elementarschulen.' Zu S. 55: 'She remains at table the usual time, but does not suffer the men to sit long after her' und S. 66: 'The bride was given away by her uncle' wäre eine Anmerkung über die einschlägigen englischen Gebräuche wohl am Platze. Ferner vermifst man in den Anmerkungen einige Worte über Land's End, John o'Groats, Malvern Hills (S. 117). Zu S. 57, 3: ‘In a note to the Early Years of the Prince Consort, she says:' wäre eine Anmerkung über dies von Grey verfalste Buch oder wenigstens ein Hinweis auf S. 94, 1 nötig.

Ganz unbrauchbar ist das Wörterverzeichnis (S. 156-162). Es ist sehr knapp (61⁄2 S.) und willkürlich und läfst daher in der Mehrzahl der Fälle im Stich. Während es so manches ganz alltägliche Wort enthält (z. B. business, circumstance, effect, formal, procession, gallery, ground, interesting, journal, lesson, maid, loyal, offer u. a.), vermifst man, wie es bei solcher Kürze nicht anders sein kann, selbst seltenere, den meisten Schülerinnen sicher unbekannte Ausdrücke (z. B. seclusion, chalice, bashful, to ordain, evince, quote, dingy, to anoint, quadrangle, to blare, to coil, to contrive, dowager, betrothal, to back, insane, cradle, pit, raid, preconcerted, shaggy, to mar, to drizzle, sequel, aisle, shooting lodge u. v. a.). Da das Wörterverzeichnis also den Gebrauch eines Wörterbuches nicht entbehrlich macht, so ist es schon aus diesem Grunde überflüssig. Pädagogisch

nicht zu billigen ist es, dafs in so vielen Fällen die Grundbedeutung des Wortes ausgelassen wird. So finden wir z. B.: civil als Bürger; coming Geburt; commit blofsstellen (?); drown:to betäuben; event: in the — of für den Eintritt von(?); fright: to take scheu werden; official: to become official governess zur Erzieherin ernannt werden (weiss man nun, was official heilst?); subject: on the darüber u. s. w. Vielfach passen die

hinten angegebenen Bedeutungen gar nicht zu den Stellen des Textes. Wie soll beispielsweise eine Schülerin die Stellen: 'I proposed to Prince Albert' (S. 63) oder 'The loved remains were transported to this, their last

« AnteriorContinuar »