Reformpädagogik des 20. Jahrhunderts

Portada
GRIN Verlag, 2006 M11 22 - 34 páginas
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Pädagogisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Methodik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil der Arbeit soll die Entwicklung der Erziehung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland unter der besondern Berücksichtigung der Reformpädagogik dargestellt werden. Dieser Zeitraum soll in drei Bereiche eingeteilt werden, dem Beginn des 20. Jahrhunderts, dem Nationalsozialismus und der unmittelbaren Zeit nach 1945. Dabei soll die Rolle der Reformpädagogik in ihrem jeweiligen historischen Kontext herausgestellt werden. Abschließend sollen in einer Schlussbemerkung eine Bewertung der reformpädagogischen Bewegung und ihrer Auswirkung auf die Erziehungswirklichkeit vorgenommen werden. Der zweite Teil der Arbeit soll einen Einblick in Reformschulen bieten und aufzeigen, ob und inwiefern sie als Alternativen zur Regelschule angesehen werden können. Dabei soll zunächst auf die Grundsätze der Reformpädagogik im Allgemeinen eingegangen werden. In den beiden folgenden Punkten, die die Montessori- und Waldorfschulen betreffen, sollen jeweils die Leitgedanken und Lehrmethoden, die sich von denen der Regelschule unterscheiden, aufgezeigt werden. Schließlich soll zu einem abschließenden Vergleich zwischen den verschiedenen Schulformen gekommen werden und einem Fazit, ob es die richtige Schulform gibt. [...]
 

Términos y frases comunes

2.3.3 kritische Theorie 6.2.2 Sensible Phasen 6.2.7 Das Entwicklungsmaterial 7.2 Leitgedanken 7.2.4 Entwicklungspsychologische Grundlagen Absorbierender Geist Aktivität aktuellen Reformpädagogik Alternativen zur Regelschule Anthroposophie Arbeit Arbeitsschulbewegung Außerschulische Organisationen Beginn des 20 Bergeest Bewusstsein des Kindes Bildung Blankertz dagogik Denken Deutschland deviat Dudek Empirismus Entdeckung des Kindes entwickelt Epochenunterricht erlernen Erregbarkeit ersten Erwachsenen Erziehung Erziehungswirklichkeit Erziehungswissenschaft Fächern Fähigkeit Frankfurt am Main Freiburg Führerprinzip geisteswissenschaftliche geisteswissenschaftliche Pädagogik Geschichte der Pädagogik gibt gogik Günter Schulz-Benesch Handeln heißt Herder Verlag Heydebrand Hitlerjugend Hrsg Ideologie Jahren Jahrhunderts Jahrsiebt jeweils Jugendbewegung Kaiser Klasse Kunsterziehungsbewegung Leben Lehrer Leitgedanken & Lehrmethoden Lernen Lingelbach Maria Montessori Menschen Möglichkeit Montessori-Pädagogik muss Napolas Nationalsozialismus NS-Herrschaft Oswald und Günter pädagogische Bewegung Paul Oswald Phlegmatiker Polarisation der Aufmerksamkeit Potthoff praktische Psychologie Reble Reformpäda reformpädagogischen Bewegung Reformschulen Rudolf Steiner schaftliche Scheuerl Schließlich Schule Schulform schwarzen Pädagogik Selbstständigkeit sensiblen Periode soll somit stark Strömungen Teil Temperament Temperamentenlehre Unterricht unterschiedliche Vorbereitete Umgebung Waldorfpädagogik Waldorfschule Werkunterricht wichtig Wissenschaft

Información bibliográfica