Innovationsfähigkeit und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil: Messung - Determinanten - Wirkungen

Front Cover
Springer-Verlag, Dec 8, 2006 - Business & Economics - 423 pages
Produktinnovationen gelten in vielen Branchen als zentraler Faktor für das Wachstum und den Erfolg von Unternehmen. Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist in diesem Zusammenhang ein beliebtes Schlagwort, das für erfolgreiche Innovationen steht, inhaltlich aber nur selten konkretisiert wird. Auf der Basis umfangreicher theoretischer und empirischer Untersuchungen macht Nadine Sammerl das Phänomen Innovationsfähigkeit von Unternehmen greif- und messbar. Sie konzeptionalisiert und operationalisiert dieses komplexe latente Konstrukt und identifiziert zentrale Determinanten der Innovationsfähigkeit. So entsteht ein umfassendes Bild von den Prozessen und Elementen im Unternehmen, die Innovationen förderlich sind. Gleichzeitig wird die große Bedeutung der Innovationsfähigkeit für den nachhaltigen Unternehmenserfolg empirisch belegt.
 

Contents

Abbildungsverzeichnis
1
Grober Bezugsrahmen zur Problemstellung
7
Grobes Untersuchungsmodell der Arbeit
12
Grundlagen der Untersuchung
15
Tabelle
25
Abkürzungsverzeichnis
27
Phasenmodell eines idealtypischen Innovationsprozesses
30
Abgrenzung von Innovations FE Technologieentwicklungs und TechnologiemanagementProzessen
32
Organisationale KompetenzHierarchie der Wissensintegration
184
Zusammenhang zwischen Handlungen Kompetenzen Wissensbasis und Problemlösungsprozessen
186
Dimensionen von Dynamic Capabilities
194
Ebenen der Koordination bzw des Managements im Rahmen
204
Dimensionen der Innovationsfähigkeit von Unternehmen
212
Innovationsfähigkeit
215
Innovationserfolg und nachhaltiger Unternehmenserfolg
226
Das Untersuchungsmodell im Überblick
238

Tabelle
38
Inhalte des Forschungsüberblicks
44
Tabelle
47
Tabelle
55
Überblick zu den behandelten Untersuchungen des Forschungsüberblicks zur Innovationsfähigkeit
73
Determinanten der Innovationsfähigkeit nach KOSTOPOULOSSPANOSPRASTACOS 2002
78
AGFI AdjustedGoodnessofFitIndex
93
Tabelle
97
Tabelle
110
Zusammenfassende Darstellung der auf Basis des Literaturüberblicks identifizierten möglichen Aspekte bzw Determinanten der Innovationsfähigkeit
112
Systematisierung der EntrepreneurshipTerminologie
115
Theoretische Bezugspunkte und Modellentwicklung
119
DIHK Deutscher Industrie und Handelskammertag
120
Überblick zur Entwicklung der ressourcentheoretischen Forschung bis 1997
126
Die Grundaussage des Resourcebased View
128
Wissenschaftstheoretische Grundposition und Prämissensystem des Resourcebased View
132
Tabelle
133
Merkmale und Wirkung von wettbewerbsvorteilsrelevanten Ressourcen
140
Pfadabhängigkeit von Unternehmen in Bezug auf die organisationale Lernfähigkeit
149
Isolationsmechanismen als wichtiges Element der Kausalstruktur des Resourcebased View
152
KontingenzModell des nachhaltigen Wettbewerbsvorteils
155
Tabelle
161
Organisationale Kompetenzhierarchie
167
Integrierte Kausalstruktur des ressourcentheoretischen Ansatzes
170
Dynamic CapabilitiesAnsatz
177
Abgrenzung des Wissensbegriffs
182
Methodik und Ergebnisse der empirischen Untersuchung
240
Pfadmodell mit drei latenten Variablen
250
Formatives Messmodell
264
Beispiel für formative und reflektive Operationalisierung
271
Strukturmodell in PLS
277
Kriterien zur Gütebeurteilung des Strukturmodells in der PLS
282
Theoretisches Modell einer moderierten Wirkungsbeziehung
283
Vorgehen zur Entwicklung des PLSPfadmodells
289
KMO KaiserMeyerOlkinKriterium
295
Einleitende Eingrenzung des Betrachtungsobjektes im
298
Mehrstufiger Prozess zur Entwicklung des Erhebungsinstruments
301
Ergebnisse der ersten und zweiten Generation für das Messmodell
315
Tabelle
319
Ergebnisse für die formativ operationalisierte Determinante
329
Ergebnisse der ersten und zweiten Generation für das Messmodell der Erfolgsgröße nachhaltiger Wettbewerbsvorteil
337
Ergebnisse der ersten und zweiten Generation für das Messmodell des moderierenden Faktors Technologiedynamik
339
Ergebnisse der PLSAnalyse zum Einfluss der zwei Determinanten
342
auf die fünf Dimensionen der Innovationsfähigkeit Submodell 1
343
Ergebnisse der PLSAnalyse zum Einfluss der zwei Determinanten auf das Innovationsfähigkeitskonstrukt zweiter Ordnung
344
Ergebnisse der PLSAnalyse zur Erfolgswirkung der Innovationsfähigkeit und des InnovationsOutputs Submodell 2
346
PLSPfadmodelle zum Einfluss des moderierenden Faktor
349
Ergebnis der Analyse des moderierenden Effekt
351
PLSPfadmodell
353
Zusammenfassende Bewertung der Untersuchung
355
EMailAnschreiben Haupterhebung
365
Copyright

Other editions - View all

Common terms and phrases

Abbildung Abschnitt Analyse Ansätze Ausmaß Ausprägung der Determinante Autoren Barney Basis Bedeutung beispielsweise bereitgestellte Ressourcen Burke Jarvis/MacKenzie/Podsakoff 2003 Burmann desto höher Determinanten Dierickx/Cool 1989 Dimensionen Dynamic Capabilities Dynamic Capability-based View dynamischen Entrepreneurship Erfolgsfaktoren Ergebnisse exploratorischen externe Fähigkeiten Faktoren Faktorladung finanzielle Innovationserfolg firm formativen Forschung Forschungsdesign Freiling 2001a Gemäß Grant höher die Ausprägung identifiziert Implizites Wissen Indikatoren Inno Innova Innovationen Innovationsaktivitäten Innovationserfolgsfaktorenforschung Innovationsfähigkeit Innovationsfähigkeit von Unternehmen Innovationshäufigkeit Innovationskultur Innovationsportfoliomanagement Innovationsprojekte Innovationsprozess Innovationsprozessmanagement innovative insbesondere internes Lernen Isolationsmechanismen Items knowledge Kompetenzbasis Kompetenzen konfirmatorischen Faktorenanalyse Konstrukt zweiter Konzeptionalisierung Korrelation lansiti/Clark 1994 latenten Konstruktes Lernen von Kunden Lernprozesse Management Managementprozesse Markt marktbezogenen Innovationsgrad Messmodell Meta-Analysen Meta-Fähigkeiten Modell moderierenden Multikollinearität nachhaltigen Wettbewerbsvorteil Neely/Hii Operationalisierung organisationale Pfadabhängigkeit Produkte Produktinnovationen Prozess Prozessmanagement Rahmen reflektive Messmodelle Reliabilität Resource-based View Ressourcen ressourcentheoretischen Schrifttums signifikant situativen Ansatz somit sowie strategischen Technologie Technologiedynamik Teece/Pisano/Shuen 1997 theoretischen unseren Unternehmenserfolg Unternehmenskultur Untersu Validität Variablen Varianz vorliegenden Untersuchung Wettbewerbern wichtige zentrale Zusammenhang

About the author (2006)

Dr. Nadine Sammerl promovierte bei Prof. Dr. Bernd W. Wirtz am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Unternehmensentwicklung der Universität Witten/Herdecke.

Bibliographic information